SaturnPLUS-Garantie: Notebook in Not!

Bildquelle: saturn.de

Wer sich als Verbraucher über Produkte informiert, landet oft in den unterschiedlichsten Userforen. Das Problem dabei ist, dass oft der Eindruck entsteht, dass gewisse Produkte regelrechte Fehlerschleudern sind. Schließlich müsse es wohl einen Grund geben, warum sich reihenweise Kunden ihren Frust von der Seele schreiben. Leider verzerrt dies aber oft die Wirklichkeit. Denn die wenigsten teilen sich in einem Forum mit, wenn alles funktioniert, prima läuft und man einfach glücklich ist. In der Regel finden Verbraucher den Weg erst in die Communitys und Bewertungsportale, wenn es mal nicht so läuft, wie es laufen sollte. Diesem verzerrten Bild soll der folgende Beitrag entgegenwirken und zeigen, dass die SaturnPLUS-Garantie durchaus hilfreich sein kann. Und nein, ich habe keinen Werbe- oder Arbeitsvertrag mit einem Saturn-Markt oder sonstigen Unternehmen der Metro-Gruppe.

… Garantievertrag für 190 Euro

Vor Beginn meines Studiums im Oktober 2008 habe ich im Saturn-Markt in Solingen ein Subnotebook erworben. Das Gerät sollte zum einen mobil sein, d.h. nicht zu groß und schwer, um es in die Uni mitnehmen zu können. Gleichzeitig sollte der Akku natürlich auch eine ordentliche Zeit durchhalten. Und schließlich hatte ich selber den Anspruch, das Gerät nicht nur zum Schreiben, sondern auch für DVD-Abende, kleinere Spiele und Musikbearbeitung nutzen zu können. Dementsprechend fiel meine Wahl auf ein relativ teures Subnotebook von Acer. Der (durchaus kompetente) Verkäufer vor Ort bot mir bei Vertragsabschluss an, gleich einen Garantievertrag mit zu unterzeichnen. Diese SaturnPLUS-Garantie würde mich über die 2-jährige Acer-Herstellergarantie für weitere 2 Jahre, also ingesamt 4 Jahre, absichern. Davon umfasst sein sollten laut Garantievertrag nicht nur Produktions- und Materialfehler, sondern auch Verschleiß- und Abnutzungsschäden. Daneben versprach mir der Versicherer auch für unsachgemäße Handhabung, Kurzschlussschäden, Wasser- und Feuchtigkeitsschäden sowie bei Abhandenkommen durch Diebstahl oder Raub für das Gerät aufzukommen. Grundsätzlich stehe ich diesen Zusatzleistungen kritisch gegenüber. Das liegt zum einen daran, dass mir insbesondere im Technikbereich der Wertverlust immer vor Augen ist. Gleichzeitig hielt ich es für unwahrscheinlich, dass mein Laptop so schnell kaputt gehen würde, wenn ich doch ordentlich behandeln würde. Und auch die zahlreichen Leistungsausschlüsse (keine Versicherung bei Feuer, Blitzeinschlag, Überflutungen etc) minderten meine erste Begeisterung über den Leistungsumfang. Der Verkäufer versicherte mir aber, dass auch die Akkuabnutzung von der Garantieleistung umfasst ist, sofern die Akkuleistung unter 50% der ursprünglichen Leistung fiele. Das wiederum überzeugte mich, denn auch das wusste ich: Akkus sind typische Notebook-Schwachstellen. Der Preis von 190 € war sicherlich bedenkenswert, aber schließlich willigte ich ein und verließ den Laden fast 1000 € leichter. Dafür mit einer gewissen Sicherheit, das mein Notebook für die nächsten 4 Jahre ein relativ sorgloses Leben fristen könne.

… und dann ging nichts ging mehr

So kam es nun, dass vor wenigen Wochen, also knapp 3 Jahre nach dem Kauf, mein Acer Aspire schlapp machte. Ich kam nicht mehr in Windows, Reparatur- und Recovery-Installationen schlugen fehl. Die Herstellertools zeigten mir zudem Fehler im RAM und der Festplatte an, ganz zu schweigen von den unterschiedlichsten Bluescreens, die beim Versuch Windows zu starten auftauchten. Das war’s also wohl mit meinem Acer. Die Gewährleistung war bereits überschritten (ohnehin hätte ich einen Fehler bei Gefahrüberang wohl schwer nachweisen können) und die 2-jährige Herstellergarantie war ebenfalls abgelaufen. Es blieb mir also nur auf Erfüllung des zusätzlichen Garantievertrages zu vertauen. Um es mit den Höhnern zu sagen: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Ich ging also in den Saturn-Markt in meinem Studienort hier in Osnabrück. Bei der Serviceannahme schilderte ich dem freundlichen Servicemitarbeiter mein Problem und zeigte ihm die Rechnung von 2008 mit dem Garantievertrag. Gemeinsam füllten wir die Formulare für den Versicherer D&G Insurance aus und ich bekam einen Abholschein. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass ich unterschreiben musste, dass ich die Kosten übernehmen, wenn ein Fehler nicht festgestellt werden kann. Ebenso musste ich bestätigen, dass mir bewusst ist, dass möglicherweise meine  Daten die Reparatur nicht überstehen könnten. Auf meine Frage hin, wie lange die Reparatur wohl dauern würde, teilte mir der Servicemitarbeiter mit, dass dies durchaus 10 Werktage sein könnte. Abhängig ist dies wohl vor allem von den verfügbaren Teilen bei der von D&G beauftragten Werkstatt.

Tatsächlich bekam ich etwa 10 Tage später, wie von mir gewünscht, eine generierte Email, in der mir mitgeteilt wurde, dass mein Gerät wieder da und abholbereit sei. Bei der Abholung möge ich bitte Kosten in Höhe von 0,00 € bezahlen. Als ich das Gerät schließlich abholte, teilte mir der Servicemitarbeiter mit, dass tatsächlich die Festplatte defekt war und ausgetauscht wurde. Meine Daten waren zwar wie erwartet weg, dafür wurde durch die Partnerwerkstatt eine frische Betriebssysteminstallation vorgenommen. Diesmal sogar ohne lästige, überflüssige Acer-Gadgetss. Jetzt habe ich das Notebook wieder seit einigen Tagen im täglichen Gebrauch und es funktioniert bisher alles bestens. Ich bin zufrieden.

… 190 € für ein bisschen Sicherheit

Während der Reparaturzeit habe ich viel im Internet zur D&G Insurance und generell zur SaturnPLUS-Garantie viel recherchiert. Den so gewonnen negativen Eindruck kann ich glücklicherweise nicht bestätigen. Der Saturn-Service war nett und kompetent und die Reparatur an sich verlief meines Erachtens in durchaus angemessener Zeit und letztlich auch zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ob sich die zusätzlichen 190 € bereits wirklich für mich gerechnet haben, wage ich zu bezweifeln, wenn wirklich nur die Festplatte augetauscht werden musste. Aber wer weiß, was im letzten Jahr der Garantiezeit noch alles passiert. Ich will es nicht heraufbeschwören. Aber die Sicherheit zu haben, dass ich im Notfall mein Notebook einfach wieder zu Saturn bringen kann und mich dann um nichts kümmern muss, das ist schon ein tolles und sehr beruhigende Gefühl.

Kommentar verfassen